Un-Bewusst-Sein


Thema und Beschreibung

Un-Bewusst-Sein - die Rolle des Gehirns im kreativen Prozess

Kreativität ist eine ebenso praktische, wie nützliche Fähigkeit für viele berufliche und alltägliche Einsatzfelder - wenn sie "fließt". Was aber, wenn das Gehirn "nicht mitspielt", wenn Denkblockaden plötzlich einen Black Out verursachen, wenn sich einfach keine Idee einstellen will - dann, wenn es darauf ankommt? Das menschliche Gehirn, Sitz der Kreativität, ist noch immer ein relativ unerschlossenes Gebiet - und für all diejenigen, die beruflich oder privat darauf angewiesen sind, Ideen nicht nur auf Zufall sondern bewusst zu produzieren, ein spannendes Entdeckungs- und Entwicklungsfeld.

Anhand vieler Beispiele und eines Experiments wird gezeigt, wie stark unser Verhalten, unser Denken und auch unsere Kreativität von unbewussten und unterbewussten Prozessen beeinflusst werden. Welche neuronalen Strukturen spielen dabei eine Rolle und warum funktioniert unser Gehirn so? Welche Erkenntnisse kann man sich zu Nutze machen, um eingefahrene Denkbahnen zu verlassen und Blockaden zu überwinden? Und wie lassen sich diese Impulse in der Berufspraxis wirkungsvoll nutzen - um über den Einsatz von Techniken und Methoden hinaus auf das persönliche kreative Potenzial wirkungsvoll zugreifen zu können? Seien Sie neu-ro-(logisch-) neu-gierig!


Nähere Angaben zur Präsentation

Lerneffekte:
Was Sie mitnehmen ...  
*Update zu neuen Erkenntnisse und Modellen der Gehirnforschung
* Wie Bahnung unser Denken beeinflusst
* DenkBlockaden verstehen, vermeiden und überwinden 
 
Geeignet für   Einsteiger:
Fortgeschrittene:
Profis:  
 
Voraussetzungen  Neugierde auf "mehr als Kreativitätstechniken"!   
PräsentatorIn/
WorkshopleiterIn
 
Georg Schütz, München,
arbeitet seit 3 Jahren als Kreativ- und Kommunikations-Trainer mit dem Schwerpunkt Ideenfindung und interessiert sich seit seinem Medizinstudium sehr für die Funktionsweise unseres Gehirns. Seine Leidenschaft: "Neue Erkenntnisse und Verfahren lassen in immer kürzerer Zeit ein Vielzahl neuer Modelle und Theorien entstehen. Genau das macht dieses Thema für mich so spannend."  
 

Konfrontationstechniken
Visualisieren in der Moderation