Konfrontationstechniken


Thema und Beschreibung

Konfrontationstechniken im Vergleich - die hohe Schule kreativer Arbeitstechniken

Von Geburt an ist jeder Mensch kreativ – wozu braucht es da noch Kreativitätstechniken? Kreativität verhält sich wie jede menschliche Eigenschaft, zum Beispiel das Laufen: Laufen kann von Natur aus jeder Mensch. Allerdings kann man diese Fähigkeit durch den Einsatz von Hilfsmitteln bedeutend effektiver gestalten; so sind z.B. Radfahrer oder Inlineskater selbst einem hochtalentierten Läufer immer überlegen und kommen erfolgreicher vom Fleck.

Genauso ist es bei der Bewältigung kreativer Herausforderungen für Innovation, Problemlösung oder in Werbung und Design. Kreative Arbeitstechniken sind ein Hilfsmittel zur kompetenten Entwicklung von Ideen, ungewöhnlichen Einfällen und innovativen Denkanstößen. Und Konfrontationstechniken sind so etwas wie die Hohe Schule. Leicht erlernbar und effektiv anwendbar gehen sie weit über den Wirkungsgrad klassischer Techniken, wie Brainstorming, hinaus – und machen dabei auch noch Spaß!

In dieser Präsentation wird das Prinzip der Konfrontationstechniken vorgestellt. Die verschiedenen Ansätze von Geschka/ Schaude/ Schlicksupp/ Battelle-Institut/Frankfurt, Aznar/Paris und Dagneaud/Séissmo/Mannheim werden anhand von Beispielen anschaulich erläutert und durch Praxisaufgaben nachvollziehbar ergänzt.


Nähere Angaben zur Präsentation

Lerneffekte:
Was Sie mitnehmen ...  
* Kompetenten Techniküberblick bekommen
* ungewöhnliche Kreativitätstechniken entdecken
* eigene Nutzungsmöglichkeiten erkennen
* erste Praxiserfahrungen sammeln 
 
Geeignet für   Einsteiger: Einblick in konfrontative Kreativitätsprozesse gewinnen
Fortgeschrittene: Methodenkompetenz erhöhen
Profis: Tricks und Kniffe vom Entwickler mitnehmen  
 
Voraussetzungen  Ernsthaftes Interesse am Einsatz von Kreativitätstechniken   
PräsentatorIn/
WorkshopleiterIn
 
Götz Schaude, Dipl.-Ing., Schirrhoffen/F
war einer der Mitwirkenden an der ersten großen Studie über Kreativitätstechniken; sie ist die einzige großangelegte empirische Untersuchung der Methoden und lieferte neue und auch heute noch gültige Erkenntnisse. Götz Schaude ist seit 1982 selbständig als Innovationsberater tätig. Außerdem wirkt er an großen Szenario-Projekten als Moderator mit. Er hat verschiedene Bücher über Kreativitätstechniken geschrieben.  
 

Inspiration
Un-Bewusst-Sein